Hier die Fortsetzung meines Beitrags zu Product Owner Tools.
Domain Driven Design
Für die Modellierung des Produkts bedienen wir uns verschiedener Methoden aus dem Domain Driven Design (DDD), insbesondere Context Maps und Event Storming Workshops:
Context Map
Context Maps können helfen um Rahmenbedingungen zu definieren und/oder zu visualisieren.
In Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam und Domänen Experten modelliert man den Produktkontext und die Schnittstellen zu angrenzenden Bereichen, also welche Fachdomänen von dem Produkt berührt werden und welche nicht.
Event Storming Workshop
Eine Methode zum Ermitteln und Validieren der Kontextgrenzen ist Event Storming: In einem gemeinsamen Brainstorming erschließen sich Entwickler und Fachexperten die Domäne und bringen sich gegenseitig auf ein gemeinsames Verständnis.
Dies sind die grundlegenden Schritte zu dem Vorgehen:
Die richtigen Leute einladen.
Idealerweise benutzt man einen großen Meetingraum mit sechs bis acht Leuten. Es sollten die Personen anwesend sein, die die richtigen Fragen stellen können, in der Regel sind das die Entwickler. Sowie die Personen, die die Antworten dazu haben, die Domänenexperten.
Keine Limitierung
Wenn man eine Domäne noch nicht kennt, kann man auch nicht wissen wieviel Platz man braucht um sie zu modellieren. Deswegen sollte man den Platz nicht begrenzen. Idealerweise bereitet man die Wände des gesamten Raums mit einer Papierrolle vor.
Entdecke die Domäne anhand von Events (Ereignissen).
Events werden immer in der Vergangenheitsform aufgeschrieben. Man verwendet orangene Stickies für die Events und ordnet diese in einer zeitlichen Abfolge. Der Workshop startet mit der Frage an die Domainexperten: “Was ist das für euch wichtigste Event”. Der erste orangene Sticky wird in die Mitte der Wand geklebt. Dann geht es weiter mit der Frage: “Was passiert davor” und “Was passiert danach” usw.
Entdecke die Auslöser von Events
Was muss passieren, damit ein Event eintritt. Manche Events werden durch eine Aktion ausgelöst (Commands). Für Commands werden blaue Stickies verwendet.
Events können durch externe Systeme oder andere Events ausgelöst werden. Für externe Systeme werden pinke Stickies verwendet. Die Auslöser von Events werden an das Event selber geklebt.
Entdecke Aggregate und ordne das Chaos
Hier geht es nicht um Aggregate im technischen Sinne. Es geht darum zusammengehörige Events in Clustern zusammenzufassen. Beispielsweise könnten alle Events die den Shop betreffen zum Aggregat Shop zusammengefasst werden. Aggregate selber können Commands entgegen nehmen und Ereignisse auslösen.
Entdecke Subdomains
Im letzten Schritt werden Aggregate zu Subdomains zusammengefasst. Hier wird ermittelt für welchen Bereich des Prozesses welche Fachexperten zuständig sind. Ausgehend von den Subdomains können dann die Kontextgrenzen und Kontextzusammenhänge definiert werden.
Fortsetzung HIER
Gregor Meyenberg ist Product Owner bei Goodgame Studios