Die Anzahl von Leinwänden (engl. Canvas) zum Gestalten von Geschäftsmodellen ist mittlerweile so zahlreich, dass selbst Michelangelo den Überblick verloren hätte:
- Business Model Canvas
- Lean Canvas
- Product Canvas
- Team Canvas
- Strategy Sketch
- Value Proposition Canvas
- Magic Triangle
- Component Business Model
- etc.
Jedes dieser Modelle besteht aus verschiedenen Elementen, vom Kundensegment, über Problem und Kostenstruktur bis zum Alleinstellungsmerkmal, jeweils mit eigener Anordnung.
Und wie sinnvoll sind die einzelnen Bereiche? Das hängt vom jeweiligen Entwicklungsgrad der Geschäftsidee ab. Über Vertriebskanäle braucht man sich z.B. noch keine Gedanken machen, wenn man noch gar kein Produkt hat. Egal welches der Modelle man nimmt, die Chance ist groß, dass man einzelne Elemente nicht ausfüllen kann oder das etwas wichtiges fehlt.
Der Shiftup Business Quilt
Die Metapher der Leinwand, mit fest angeordneten Bereichen, wirkt mittlerweile wie Malen nach Zahlen: Statt den kreativen Umgang mit dem eigenen Business Model zu fördern, wird man in ein vorgefertigtes System gepresst. Besser ist es chronologisch vorzugehen, meint daher Jurgen Appelo. Je nach Lebensphase des Geschäftsmodells beginnt man mit 1-2 Elementen und fügt im Laufe der Zeit weitere hinzu, sobald man sie braucht. Es entsteht ein bunter Flickenteppich, den Appelo Shiftup Business Quilt nennt.
Zur Erinnernung hier nochmal die Phasen des Business Lifecycle im Überblick:
- Initiation : Das Business Model ist nur eine Idee
- Expedition: Erste Experimente, Passung von Problem und Lösung suchen
- Formation: Volles Team Commitment auf die Idee
- Validation: Iterative Experimente, Passung von Produkt und Markt suchen
- Stabilization: Passung von Business und Markt suchen, auf die Skalierung vorbereiten
- Acceleration: Wachstum fördern und schnelle Skalierung auf einen großen Markt
- Crystallization: Am Markt etabliert, Umschalten auf Optimierung
- Expansion: Expansion in andere Gebiete und Produkt-Varianten
- Conservation: Alle Ziele sind erreicht; Geschäftsmodell im Niedergang
- Finish: Schließen des Geschäfts; Fokus auf andere Produkte
Und hier nun eine Auswahl an Elementen für Ihren Quilt und in welchen Lifecycle Phasen sie relevant sind:
Problem/Chance (Opportunity)
Welches für die Menschen relevante Problem soll gelöst, welche Chance genutzt werden? Was frustriert sie, welchen Job wollen sie erledigen?
Die Definition des Problems sollte am Anfang eines Business Quilts stehen. Insofern ist es in den Phasen Initiation (1) bis Formation (3) im Fokus.
Kundensegment (Customer Segment)
Wer würde für das Produkt bezahlen? Welche genauen Eigenschaften, Rollen und Angewohnheiten haben die Kunden? Testen Sie ihr Produkt zuerst mit Innovatoren und Early Adopters. Mit dem Feedback bauen Sie es aus, um größere Kundensegmente zu adressieren.
Daraus ergibt sich, dass das Kundensegment sich von der Expedition (2) bis mindestens zur Crystallization (7) über die Zeit entwickelt.
Alleinstellungsmerkmal (Unique Value Proposition)
Mit welcher Geschichte erklären Sie den einzigartigen Wert ihrer Lösung? Ist sie günstiger oder schneller als vergleichbare Produkte?
Auch diese Geschichte entwickelt sich über die Zeit von der Expedition (2) bis zur Crystallization (7).
Lösung (Solution)
Können Sie ihre Lösung auf den Punkt und ohne viel Technik-Blabla erklären? Ist es eine App oder ein physisches Produkt? Wie sieht die Produkt-Vision aus?
Die meisten Unternehmer fangen schon bei der Problem-Definition in der Initiation (1) mit dem Basteln an möglichen Lösungen an. Solange man dann neues über Kundensegment und Alleinstellungsmerkmal lernt wird man damit bis zur Crystallization (7) weitermachen.
Einkommensquellen (Revenue Streams)
Wie können Sie mit ihrer Idee Geld verdienen? Wird es eine einmalige Gebühr geben, ein Abo-Modell oder rechnen sie pro Transaktion ab?
Dieser Punkt wird ab der Validation (4) relevant und verändert sich bis zur Crystallization (7).
Kostenstruktur (Cost Structure)
Welche Kosten entstehen? Mitarbeiter? Hardware? Kundenakquise?
Es ist sinnvoll Kosten ab der Formation (3) an im Blick zu haben, da Kosten in der Regel den Einnahmen vorausgehen.
Schlüssel-Metriken (Key Metrics)
Sobald die ersten Kunden Ihr Produkt nutzen können Sie Daten sammeln. Welche Metrik ist zu welchem Zeitpunkt entscheidend für Ihren Erfolg? Conversion? Retention? Wie messen Sie den Wert Ihres Produkts für Ihre Kunden? Wie messen Sie das Wachstum Ihrer Organisation?
Die Schlüssel-Metriken verändern sich über den gesamten Business Lifecycle (1-10)
Unfairer Vorsprung (Unfair Advantage)
Welchen Vorteil haben Sie gegenüber Ihrer Konkurrenz? Haben Sie ein großes Kundennetzwerk? Patente? Eine gut funktionierendes agiles Team?
Insbesondere Investoren wollen wissen, warum Sie einen Vorsprung haben. D.h. das Thema sollte von der Validation (4) bis zur Crystallization (7) diskutiert werden.
Kundenkanäle (Channels)
Wie werden Kunden auf ihr Angebot aufmerksam? Über eine Website? Soziale Medien? Einen Publisher? Wo machen Sie Werbung?
Erst wenn Ihre Lösung gut funktioniert und Ihre Schlüssel-Metriken in der Stabilization (5) abheben, ist es sinnvoll sich auf Kundenkanäle zu konzentrieren.
Neben den hier ausgeführten Elementen gibt es zahlreiche weitere, wie z.B. Key Partners, Trends, Culture oder Financials. Setzen Sie diese ein, wenn sie gebraucht werden und schneidern Sie Ihren Business Quilt individuell passend auf ihr Unternehmen zu.
Was können Sie nun konkret für ihr Geschäftsmodell tun? Stehen Sie noch am Anfang, dann können Sie sich im neuen Buch von Jurgen Appelo ausführlich über das Modell informieren. Wenn Sie schon ein ausführliches Business Model haben, können Sie überprüfen wo im Lifecycle Sie stehen. Dazu gibt es HIER einen kleinen Test.
Wer sich mit den Inhalten des Buches lieber praktischer auseinandersetzen will, kommt in meinen Shiftup-Workshop:
Shiftup-Workshop
Wenn Sie mehr über den Business Quilt und andere Tools aus dem neuen Buch von Jurgen Appelo wissen wollen, kommen Sie zum Shiftup Business Agility & Innovation Leader Workshop.
Als einer der ersten werde ich diesen Workshop in Norddeutschland anbieten. Zwei Tage gefüllt mit neuen Modellen, Werkzeugen und vielen praktischen Übungen.
Die nächsten Termine für den Workshop findet man auf meiner Homepage:
Sie lernen dort, wie Sie eine Startup-Kultur auch in Ihrem Unternehmen etablieren können, wie Sie ihre Produkte wirksam skalieren und sich für Innovation reorganisieren. Details findet Sie hier: LINK
Ein Kopfsprung in das Becken erfolgreicher Methoden für Business Leader und Produkt-Teams. Wir sehen uns dort.
Literatur:
Jurgen Appelo 2019: Startup, Scaleup, Screwup*: 42 Tools to Accelerate Lean and Agile Business Growth (English Edition): Wiley
(*) Affiliate-Links.
Holger Tewis ist Agile Enterprise Coach
www.holgertewis.de